Informationen der Bezirksgemeinschaft Pustertal

Bezirksgemenschaft

EINLADUNG - Veranstaltung "Wir reden Klartext: Pflege - zwischen Fürsorge und Überforderung" - 15 Jahre Anlaufstelle Bruneck - 30.09.2023

Die Anlaufstelle Pflege und Betreuung Bruneck der Bezirksgemeinschaft Pustertal lädt im Rahmen des 15-jährigen Jubiläums ein zur Tagung „Wir reden Klartext: Pflege – zwischen Fürsorge und Überforderung“, am 30. September ab 9.00 Uhr, in der Fachschule für Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung in Dietenheim. Es erwartet Sie ein kurzer Rückblick auf 15 Jahre Anlaufstelle, ein Vortrag mit Diskussion mit dem Moraltheologen Martin Lintner und ein gemütliches Beisammensein mit kleinem Buffet.

Plakat


Arbeiten in einer Werkstatt der Bezirksgemeinschaft Pustertal - Kreativität, Qualität und besonders viel Herzblut

In den Werkstätten der Bezirksgemeinschaft Pustertal wird produziert. Es wird genäht, gewebt, getischlert, gemalt, gezeichnet. Alles passiert auf qualitativ hochwertigem Niveau und mit besonders viel Freude und Begeisterung. Menschen mit Beeinträchtigung erarbeiten gemeinsam mit den jeweiligen Betreuungsteams Produktideen, entwerfen Prototypen und bieten die hergestellten Produkte zum Verkauf an. Die Produktpalette ist genauso groß wie das Herzblut, das die Betreuten beim täglichen Werken in ihre Arbeit stecken.


In den Werkstätten Trayah in Bruneck, Biedenegg in Toblach, La Spona in Pederoa und Taufers in Mühlen in Taufers arbeiten rund 115 Menschen mit Beeinträchtigung. Unterstützt von Fachpersonal kümmern sie sich um die Herstellung verschiedenster Produkte und fördern damit gleichzeitig eigene Selbst- und Sozialkompetenzen und Arbeitsfertigkeiten.

Ergänzend zu den handwerklichen Tätigkeiten erleben die Betreuten in den Werkstätten auch gemeinschaftsfördernde Momente. So dürfen, ähnlich wie in privaten Firmen und Unternehmen, auch in den Werkstätten der Bezirksgemeinschaft Pustertal Lehrfahrten, Freizeitveranstaltungen, Sportangebote und Feierlichkeiten nicht fehlen.

Egal ob beim Herstellen von Produkten oder bei gemeinsamen Aktivitäten, im Mittelpunkt steht immer der Mensch. Die individuellen Fähigkeiten der Betreuten, das Wohlbefinden jeder und jedes einzelnen sind zentral. Und genau diese individuellen Fähigkeiten machen die Produktion in den Werkstätten zu etwas ganz Besonderem. Paul Wolfsgruber, Strukturleiter der Werkstatt Biedenegg in Toblach, ist sich sicher: „Das Herzblut und die Begeisterung, die Betreute jeden Tag aufs neue in das eigene Tun legen zeigt uns, wie wertvoll unsere Einrichtungen und Dienste sind. Es ist schön zu beobachten, mit welcher Motivation unsere Klientinnen und Klienten neue Aufgaben angehen und wie groß die Freude über das Gelingen, über ein angefertigtes Produkt dann ist“.

Angeboten werden die hergestellten Produkte direkt in den Werkstätten in kleinen „Verkaufsladilan“. Das Sortiment reicht von Dekoartikeln aus Holz, Ton, Filz, über Teppiche, Sitzkissen, Taschen, Mützen, Pantoffeln bis hin zu Schmuck, Kerzen und Karten. Ein besonders im Winter sehr beliebtes Produkt sind die aus Hobelspänen und Altwachs gefertigten Anzünder.

Altwachs kann in den Werkstätten abgegeben werden

Für die Produktion von Kerzen und nachhaltigen Anzündern brauchen die Werkstätten der Bezirksgemeinschaft Pustertal immer wieder Altwachs. Alle, die alte Kerzen oder Kerzenreste zu Hause haben, können diese gerne in den Werkstätten abgegeben.

AnzünderAnzünder


Einblick in das Sozialzentrum La Spona - Besuch des TV-Senders Rai 2 im Zuge des Maratona dles Dolomites

Am 2. Juli wurde während der Liveübertragung des Straßen-Radmarathons „Maratona dles Dolomites“ eine 2-minütige Kurzreportage über das Sozialzentrum La Spona in Pederoa ausgestrahlt. Der kurze Film ist nun auch auf dem YouTube Kanal der Bezirksgemeinschaft Pustertal veröffentlicht.

Der Marathon stand heuer unter dem Thema „umanité“, was so viel wie Menschlichkeit bedeutet. Passend dazu haben die Betreuten der Werkstatt La Spona für die Pressekonferenz am 1. Juli für alle Journalisten kleine Anhänger hergestellt. Auf den Anhängern wurde ein Gedanke zum Thema in ladinischer Sprache geschrieben (se daidé = sich helfen, se vijiné = sich vertragen, se ascuté sö = einander zuhören…).
Während der Liveübertragung des Radrennens wurden auch kurze Beiträge über verschiedene Projekte, Initiativen, Einrichtungen ausgestrahlt. Mit dabei war heuer auch das Sozialzentrum La Spona in Pederoa der Bezirksgemeinschaft Pustertal. Zwei Reporter des TV-Senders Rai 2 waren in die Einrichtung gekommen und hatten in der Werkstatt die Aufnahmen gemacht. Manuela Winkler, Strukturleiterin des Sozialzentrums, hat sich über den Besuch sehr gefreut: „Es war eine tolle Möglichkeit, einem breiten Publikum einen kleinen Einblick in unsere Einrichtung zu geben. Auch die Betreuten haben sich riesig über den Besuch des Kamerateams gefreut. Sich selbst im Fernsehen zu sehen, war für sie eine sehr besondere und schöne Erfahrung.“
Der Film ist auf dem YouTube Kanal der Bezirksgemeinschaft Pustertal unter https://www.youtube.com/watch?v=08_u3mgJrxk für alle zugänglich.

Anhänger

Strukturleiterin

                                                                      


Wegweiser für die Begleitung von Sterbenden

Sterben als Teil des Lebens🖤 Die Hauspflege Bruneck der Bezirksgemeinschaft Pustertal und die Caritas Hospizbewegung Bruneck haben in den letzten Monaten einen kleinen Wegweiser ausgearbeitet, welcher Angehörigen zu Hause die Begleitung von Sterbenden erleichtern soll🖤

Broschüre Begleitung Sterbender

29.03.2023

DEU